Überrasche das Brautpaar mit einem wahrhaft originellen und persönlichen Hochzeitsgeschenk! Mit dieser detaillierten Anleitung erschaffst du einen charmanten einarmigen Banditen aus Pappe, der symbolisch für das gemeinsame Glück und die spielerische Seite der Ehe steht. Ob als humorvolles Highlight auf der Feier, liebevolle Erinnerung für das neue Zuhause oder kreatives Gemeinschaftsprojekt – dieser handgefertigte Glücksautomat wird garantiert für unvergessliche Momente sorgen und die Herzen des Paares höherschlagen lassen. Lasst die Hochzeitsreise ins Glück beginnen – mit einem Dreh am selbstgebauten „Glücksritter der Liebe“!
Material:
- Stabiler Karton: Ein großer, stabiler Karton dient als Grundkörper für den einarmigen Banditen. Achte darauf, dass er ausreichend Dimensionen hat, um die gewünschte Größe des Automaten zu realisieren.
- Farben: Acrylfarben, Wasserfarben oder Sprühfarben deiner Wahl, um den Automaten individuell zu gestalten.
- Kleber: Universalkleber oder Heißkleber für das Zusammenfügen der Kartonteile. Holzleim wird später für den Arm benötigt.
- Schere: Eine stabile Schere oder ein Cuttermesser (Vorsicht bei der Benutzung!) zum Zuschneiden des Kartons.
- Pinsel: Verschiedene Pinselgrößen zum Auftragen der Farbe.
- Bleistift: Zum Vorzeichnen der Schablonen und Markierungen.
- Lineal: Für präzise Messungen und gerade Linien.
- Rundes Rohr oder ähnliches: Ein stabiles Rohr aus Pappe, Plastik oder Holz (ca. 2-3 cm Durchmesser) dient als Basis für den Spielarm. Alternativ kann auch ein fest gerolltes Stück Karton verwendet werden.
- Holzleim: Für die Verstärkung und Formgebung des Arms.
- Küchenpapier: Zum Formen und Verstärken des Arms in Kombination mit Holzleim (Pappmaché-Technik).
- Kreppband: Zum temporären Fixieren und Formen der Enden des Arms.
- Optional:
- Klarlack zum Versiegeln und Schutz der Farboberfläche.
- Kartonreste für zusätzliche Verzierungen und Details.
- Aufkleber oder ausgedruckte Symbole für die Walzen.
- Durchsichtige Folie (z.B. Overheadfolie) für ein „Fenster“ vor den Walzen.
Umsetzung:
- Grundkörper vorbereiten:
- Wähle einen stabilen und ausreichend großen Karton aus. Überlege dir, wie groß dein einarmiger Bandit werden soll.
- Zeichne mit Bleistift und Lineal eine rechteckige Vorlage für die Vorderseite des Automaten auf den Karton. Die Größe sollte so gewählt sein, dass genügend Platz für die „Walzen“, den Gewinnplan und die Bedienelemente vorhanden ist.
- Schneide dieses Rechteck vorsichtig aus. Dies wird die Hauptansicht deines einarmigen Banditen.
- Plane nun die restlichen Seitenwände, die Rückseite, die Ober- und Unterseite des Gehäuses. Achte darauf, dass die Teile gut zusammenpassen und einen stabilen Kasten bilden. Zeichne die entsprechenden Formen auf den Karton und schneide sie ebenfalls aus.
- Gestaltung der Vorderseite:
- Überlege dir, wie die Vorderseite deines einarmigen Banditen aussehen soll. Wo sollen die „Walzen“ (die Bereiche mit den Symbolen), der Gewinnplan und die „Knöpfe“ platziert werden?
- Zeichne dir diese Bereiche grob mit Bleistift auf die ausgeschnittene Vorderseite.
- Die „Walzen“: Du kannst entweder drei separate rechteckige oder quadratische Felder für die Walzen vorsehen oder einen längeren Schlitz, hinter dem später eine rotierende Walze angebracht wird (diese fortgeschrittenere Variante erfordert eventuell zusätzliche Überlegungen zur Mechanik).
- Der Gewinnplan: Plane einen Bereich ein, in dem du später die möglichen Gewinnkombinationen aufmalen oder aufkleben kannst.
- Die „Knöpfe“: Zeichne Positionen für die „Start“-Taste und eventuelle weitere Bedienelemente ein.
- Zusammenkleben des Gehäuses:
- Beginne damit, die Seitenwände an die Vorderseite zu kleben. Verwende ausreichend Kleber und achte darauf, dass die Kanten gut aufeinanderliegen und einen stabilen Winkel bilden.
- Füge anschließend die Rückseite, die Ober- und die Unterseite hinzu. Verstärke die Klebeverbindungen gegebenenfalls mit zusätzlichem Klebeband von innen.
- Die „Knöpfe“:
- Schneide ein kleines Rechteck aus Karton für die „Knöpfe“ aus. Die Größe sollte angenehm zum „Drücken“ sein.
- Klebe dieses Rechteck an der gewünschten Position auf der Vorderseite fest. Du kannst auch mehrere kleine Kreise oder andere Formen als Knöpfe gestalten.
- Der Geldauswurf:
- Nimm ein Stück Karton und schneide einen kleinen Schlitz oder eine rechteckige Öffnung für den Geldauswurf hinein.
- Klebe dieses Kartonteil so an der Unterseite oder einer anderen geeigneten Stelle des Gehäuses fest, dass eine kleine „Auffangschale“ für das „gewonnene“ Geld entsteht (du kannst hierfür ein weiteres kleines Stück Karton abwinkeln und ankleben).
- Bemalen des Gehäuses:
- Sobald der Kleber getrocknet ist und das Gehäuse stabil steht, kannst du mit dem Bemalen beginnen.
- Grundiere den Karton gegebenenfalls mit einer hellen Farbe, damit die nachfolgenden Farben besser zur Geltung kommen.
- Gestalte die Vorderseite mit bunten Farben, Mustern und eventuell dem Namen deines einarmigen Banditen.
- Male die Bereiche für die „Walzen“, den Gewinnplan und die „Knöpfe“ aus.
- Du kannst auch Details wie Linien, Punkte oder kleine Bilder hinzufügen, um den Automaten realistischer wirken zu lassen.
- Der Spielarm:
- Nimm das runde Rohr oder das fest gerollte Stück Karton. Dies wird der Arm deines einarmigen Banditen.
- Forme an einem Ende des Rohrs mit Küchenpapier und Kreppband eine Art „Griff“. Das Küchenpapier dient als Füllmaterial, das Kreppband fixiert die Form.
- Verfahre ebenso am anderen Ende des Rohrs, um eine Art „Gelenk“ zu formen, mit dem der Arm später am Gehäuse befestigt wird.
- Bestreiche die geformten Enden großzügig mit Holzleim und lege weitere Schichten Küchenpapier darüber. Dies erzeugt eine feste, pappmachéartige Oberfläche.
- Lasse den Holzleim vollständig trocknen. Dies kann einige Stunden dauern.
- Sobald der Arm trocken ist, kannst du ihn bemalen. Wähle eine Farbe, die gut zum Rest des Automaten passt.
- Anbringen des Arms:
- Überlege dir, an welcher Seite des Gehäuses der Arm angebracht werden soll.
- Bohre vorsichtig (oder schneide mit dem Cuttermesser) zwei kleine Löcher in die Seitenwand des Gehäuses, durch die das „Gelenk“-Ende des Arms geführt werden kann. Die Löcher sollten so positioniert sein, dass der Arm später beweglich ist.
- Führe das Ende des Arms durch die Löcher und fixiere es von innen mit etwas Kleber oder einem kleinen Stück Karton, damit er nicht herausrutscht, aber dennoch schwenkbar bleibt. Achte darauf, dass der Arm sich nach oben und unten bewegen kann.
- Optional: Gestaltung der „Walzen“:
- Du kannst die „Walzen“ einfach auf die Vorderseite malen oder отдельными Kartonscheiben gestalten, die hinter einem Schlitz sichtbar sind.
- Für отдельными Scheiben: Schneide drei (oder mehr) gleich große Kreise oder Rechtecke aus dünnem Karton. Bemale oder beklebe diese mit verschiedenen Symbolen (z.B. Früchte, Zahlen, Sterne).
- Wenn du einen Schlitz vorgesehen hast, kannst du die bemalten/beklebten Kartonscheiben dahinter anbringen. Eine einfache Möglichkeit ist, sie mit kleinen Kartonstreifen an der Rückseite der Vorderwand so zu befestigen, dass sie sich leicht drehen lassen (eventuell mit einer kleinen Achse aus einem Zahnstocher oder ähnlichem).
- Du kannst auch eine durchsichtige Folie vor den Schlitz kleben, um die „Walzen“ zu schützen.
- Der „Gewinn“:
- Du kannst „Spielgeld“ aus Papier ausschneiden und bemalen oder kleine Gegenstände als Gewinn verwenden.
- Die im ursprünglichen Text erwähnte Befestigung des Geldes mit Klebestreifen ist etwas unklar. Wahrscheinlich war dies eine temporäre Lösung. Wenn du möchtest, dass „Gewinne“ ausgegeben werden, müsstest du eine Art Mechanismus bauen, der die „Gewinne“ bei einer bestimmten „Walzen“-Kombination freigibt. Dies ist jedoch ein fortgeschrittenerer Schritt. Für eine einfache Version kann der „Gewinn“ einfach manuell in den Auswurf gelegt werden.
- Stabilität erhöhen:
- Um den gesamten Kasten stabiler zu machen, kannst du ihn, wie im Originaltext erwähnt, auf eine weitere Kartonplatte kleben. Schneide eine etwas größere Kartonplatte zu und klebe den fertigen Automaten darauf fest.
Abschluss:
Lass den Kleber und die Farbe vollständig trocknen. Dein selbstgebauter einarmiger Bandit aus Karton ist nun fertig! Du kannst ihn nach Belieben weiter verzieren und bespielen. Viel Spaß beim „Zocken“!





