Für Naturliebhaber und insbesondere für Förster ist dieses selbstgemachte Geldgeschenk eine besonders schöne Idee. Verwandeln Sie einfache Materialien in eine kleine Waldszene mit Bäumen und einem Reh, in der Sie Ihr Geld auf kreative Weise integrieren können. Folgen Sie dieser ausführlichen Anleitung, um Ihr individuelles Geschenk zu gestalten.
Material:
- Grüne Pappe: Mehrere Bögen in verschiedenen Grüntönen für mehr Tiefe im Wald.
- Weiße Pappe: Für das Reh.
- Fester Karton (z.B. Graupappe oder ein stabiler Versandkarton): Als Basis für das kleine Wäldchen. Die Größe sollte ausreichend sein, um die Bäume, den Busch und das Reh unterzubringen.
- Kleber: Flüssigkleber (am besten für Papier und Pappe geeignet) und eventuell Heißkleber für das Moos (optional, für schnelleren Halt).
- Ein schönes Bild oder eine Vorlage von einem Reh: Du kannst eine ausdrucken oder eine in einem Buch finden. Achte auf eine klare Kontur.
- Buntstifte: Brauntöne (hellbraun, mittelbraun, dunkelbraun), Schwarz, Weiß und eventuell weitere Naturfarben für das Reh (z.B. Ocker).
- Bleistift: Zum Vorzeichnen.
- Papier für Schablonen: Einfaches Druckerpapier oder dünnes Zeichenpapier.
- Moos: Echter Moos aus dem Garten (gut trocknen lassen!) oder Bastelmoos aus dem Bastelladen.
- Schere: Eine scharfe Schere zum präzisen Ausschneiden.
- Lineal: Zum Falten und eventuell zum Anzeichnen gerader Linien.
- Optional:
- Kleine Holzscheiben oder -stücke für zusätzliche Dekoration.
- Künstliche Blätter oder kleine Tannenzapfen.
- Durchsichtige Geschenkfolie zum Verpacken.
Umsetzung: Ein kleines Wäldchen gestalten
- Vorlage für die Tannenbäume erstellen:
- Nimm ein Blatt Papier und falte es einmal längs in der Mitte.
- Zeichne auf eine der gefalteten Hälften die Silhouette einer halben Tanne. Die gerade Kante der halben Tanne sollte entlang der Falzlinie liegen. Überlege dir verschiedene Größen für deine Bäume.
- Schneide die halbe Tanne entlang der gezeichneten Linie aus. Wenn du das Papier wieder aufklappst, hast du eine symmetrische Tannenbaum-Vorlage.
- Tannenbäume aus grüner Pappe ausschneiden:
- Methode 1 (Vorlage direkt übertragen): Lege die gesamte Tannenbaum-Vorlage auf die grüne Pappe und umfahre die Konturen mit einem Bleistift. Wiederhole dies für die gewünschte Anzahl an Baumhälften (mindestens 6-8 Hälften für 3-4 Bäume, je nach gewünschter Dicke).
- Methode 2 (Gefaltete Pappe): Falte ein Stück grüne Pappe ebenfalls längs. Lege die halbe Tannenbaum-Vorlage so an die Falzkante, dass die gerade Seite der Vorlage an der Falte liegt. Zeichne die Kontur nach und schneide sie aus. Beim Aufklappen erhältst du eine Baumhälfte. Wiederhole dies entsprechend oft.
- Baumhälften zusammenkleben:
- Nimm jeweils zwei Baumhälften und bestreiche eine der geraden Kanten mit Kleber.
- Klebe die beiden Hälften so zusammen, dass sie einen dreidimensionalen, runden Baumkörper bilden. Achte darauf, dass die Kanten gut aufeinanderliegen.
- Wiederhole diesen Schritt für alle deine Baumhälften, um mehrere Bäume zu erhalten.
- Baumstämme gestalten:
- Male die untere Hälfte jedes Baumes mit braunen Buntstiften an, um den Stamm darzustellen. Variiere die Brauntöne für einen natürlicheren Look. Du kannst auch mit einem schwarzen Stift feine Rillen oder Astansätze andeuten.
- Verschiedene Baumgrößen:
- Wiederhole die Schritte 1 bis 4, aber variiere die Größe der Tannenbaum-Vorlage, um unterschiedlich große Bäume zu erhalten. Das erzeugt eine realistischere Waldszene.
- Ein großer Baum (ca. 15-20 cm hoch), zwei mittelgroße (ca. 10-15 cm hoch) und ein oder zwei kleinere Bäume (ca. 5-10 cm hoch) wirken gut.
- Busch gestalten (gewellte Form):
- Nimm ein Stück grüne Pappe und zeichne mit Bleistift eine unregelmäßige, wellenförmige Linie darauf. Die Wellen sollten unterschiedliche Höhen haben.
- Schneide diese gewellte Form aus. Sie stellt die obere Kontur des Busches dar.
- Schneide von der oberen, welligen Kante aus senkrechte Schlitze in die Pappe. Die Schlitze sollten etwa 1-2 cm tief sein und einen Abstand von ca. 1-2 cm zueinander haben. Achte darauf, nicht ganz durch die Pappe zu schneiden.
- Busch gestalten (Basis):
- Zeichne auf ein weiteres Stück grüner Pappe kleine, unregelmäßige Hügel oder längliche Formen. Die Höhe dieser Formen sollte ungefähr der Tiefe der Einschnitte in der gewellten Oberseite entsprechen. Die Breite sollte so sein, dass sie gut in die Einschnitte passen.
- Schneide diese „Hügel“ aus.
- Schneide in die Mitte jeder dieser „Hügel“ von der unteren Kante aus einen kleinen Schlitz (ca. 0,5-1 cm tief).
- Busch zusammensetzen:
- Nimm die gewellte Hauptform des Busches.
- Führe die kleinen „Hügel“ von unten in die senkrechten Schlitze der Hauptform ein. Die kleinen Schlitze in den „Hügeln“ helfen dabei, sie stabil zu fixieren. So erhält der Busch Volumen und Standfestigkeit.
- Basisplatte vorbereiten:
- Nimm den festen Karton und schneide ihn in der gewünschten Größe für dein kleines Wäldchen zu. Überlege dir, wie viel Platz du für die Bäume, den Busch und das Reh benötigst.
- Klebe einen oder mehrere Bögen grüne Pappe auf die Oberseite des Kartons, um eine grüne „Wiese“ zu gestalten. Achte darauf, dass der Kleber gleichmäßig verteilt ist, damit die Pappe keine Wellen wirft.
- Bäume auf der Basis befestigen:
- Knicke am unteren Ende des Stammes jedes Baumes einen kleinen Teil (ca. 1-2 cm) um, sodass eine Art „Lasche“ entsteht.
- Bestreiche diese Lasche mit Kleber und drücke den Baum auf die grüne Pappe der Basisplatte. Halte ihn kurz fest, bis der Kleber angezogen hat.
- Platziere die Bäume nach Belieben auf der Basis. Gruppiere sie, um den Eindruck eines kleinen Waldes oder eines Waldrandes zu erzeugen.
- Busch aufkleben:
- Bestreiche die Unterseite des Busches (die „Hügel“) mit Kleber und platziere ihn an einer passenden Stelle zwischen den Bäumen oder am Rand des Wäldchens.
- Das Reh gestalten:
- Lege deine Reh-Vorlage auf die weiße Pappe.
- Fahre die Konturen der Vorlage mit einem Bleistift fest nach, sodass die Umrisse auf der weißen Pappe übertragen werden.
- Entferne die Vorlage und zeichne die übertragenen Konturen auf der weißen Pappe sauber nach.
- Male das Reh mit deinen Buntstiften aus. Verwende verschiedene Brauntöne für das Fell, Schwarz für die Augen und die Nase und eventuell etwas Weiß für Akzente.
- Schneide das ausgemalte Reh vorsichtig entlang der Konturen aus.
- Reh platzieren:
- Bestreiche die Unterseite des Rehs mit Kleber und platziere es an einer schönen Stelle in deinem kleinen Wäldchen, zum Beispiel zwischen den Bäumen oder am Rand des Busches.
- Moos hinzufügen:
- Verteile das Moos zwischen den Bäumen, um die Baumstämme herum und am Fuße des Busches auf der grünen Basisplatte. Das Moos verleiht dem Ganzen eine natürliche und lebendige Note. Du kannst das Moos mit etwas Flüssigkleber oder vorsichtig mit kleinen Punkten Heißkleber befestigen.
- Geld hinzufügen:
- Nun kannst du dein Geldgeschenk hinzufügen. Du kannst die Geldscheine:
- Zusammenrollen und mit einem kleinen Band umwickeln: Platziere die Rollen zwischen den Bäumen oder am Fuße des Rehs.
- Falten: Falte die Geldscheine zu kleinen Blättern, Tieren oder anderen passenden Formen und dekoriere damit das Wäldchen.
- Dezent zwischen das Moos stecken: Achte darauf, dass das Geld gut sichtbar ist, aber nicht vom Gesamtkunstwerk ablenkt.
- Nun kannst du dein Geldgeschenk hinzufügen. Du kannst die Geldscheine:
- Feinschliff und optionale Dekoration:
- Überprüfe dein kleines Wäldchen und ergänze bei Bedarf noch kleine Details wie künstliche Blätter, kleine Holzstücke oder Tannenzapfen.
- Du kannst auch noch einen kleinen Zaun aus brauner Pappe oder dünnen Ästen hinzufügen, um die Szene weiter zu gestalten.
- Verpackung (optional):
- Wenn du möchtest, kannst du dein fertiges Geldgeschenk vorsichtig in durchsichtige Geschenkfolie einpacken. Binde die Folie oben mit einem schönen Band zu.
Zusätzliche Tipps:
- Farbauswahl: Verwende verschiedene Grüntöne für die Bäume und den Busch, um mehr Tiefe und Realismus zu erzeugen.
- Struktur: Du kannst die grüne Pappe für die Bäume leicht knüllen oder mit einer Schere leicht einritzen, um eine natürlichere Baumstruktur zu imitieren.
- Schatten: Mit dunkleren Buntstiften kannst du an den Bäumen und am Reh Schatten andeuten, um sie plastischer wirken zu lassen.
- Individuelle Note: Füge vielleicht noch ein kleines handgeschriebenes Schild mit einem Gruß oder einem passenden Spruch für den Förster hinzu.
Ich hoffe, diese ausführlichere Anleitung hilft dir dabei, ein wunderschönes und persönliches Geldgeschenk für den Förster zu gestalten! Viel Spaß beim Basteln!