Frisches Blech braucht frische Ideen! Du suchst nach dem perfekten Geldgeschenk für den Führerschein oder das erste eigene Auto? Schluss mit langweiligen Umschlägen!
Hier findest du kreative Bastelanleitungen, um dein Geld in originelle „Auto-Accessoires“ zu verwandeln:
- Eine coole Warnweste: So wird das „Notfall“-Budget zum Hingucker.
- Ein Mini-Warndreieck: Klein, aber oho – symbolisch und witzig zugleich.
- Ein selbstgemachter Verbandskasten: Gefüllt mit „Erste-Hilfe“-Scheinen für alle Fälle.
Klick dich rein und entdecke, wie du mit einfachen Materialien ein unvergessliches und persönliches Geldgeschenk basteln kannst, das garantiert Freude bereitet!
Warnweste
Material:
- Papier oder Pape
- Textmarker
- Bleistift
- Schere
- Kleber
- Lineal
Umsetzung:
- Vorbereitung der Vorderseite: Nimm dein Papier oder deine Pappe und lege es vor dich. Mit Bleistift und Lineal zeichnest du nun sorgfältig die Form einer Vorderseite der Warnweste auf. Überlege dir dabei, wie groß die Weste später sein soll. Eine realistische Größe wäre etwa handflächengroß oder etwas größer. Achte auf eine rechteckige Grundform, die sich nach oben hin leicht verjüngt, um die Schulterpartie anzudeuten.
- Erstellung der zweiten Vorderseite: Nachdem du die erste Vorderseite ausgeschnitten hast, drehst du sie um. Lege sie nun auf ein neues Stück Papier oder Pappe und umfahre die Konturen mit deinem Bleistift. So erhältst du eine exakte Kopie der ersten Vorderseite, die später die zweite Hälfte der Weste bilden wird.
- Ausschneiden der zweiten Vorderseite: Schneide auch diese zweite Vorderseite entlang der nachgezogenen Bleistiftlinie sorgfältig aus.
- Anfertigung des Rückenteils: Lege nun die beiden ausgeschnittenen Vorderseiten nebeneinander auf eine neue Fläche Papier oder Pappe. Achte darauf, dass zwischen ihnen ein kleiner Zwischenraum bleibt, der später den Rücken der Weste bilden soll. Zeichne nun mit Bleistift und Lineal eine durchgehende Umrandung um beide Vorderteile herum, um die Grundform des Rückenteils festzulegen. Wichtig: Verlängere die seitlichen Linien des Rückenteils etwas nach außen. Diese Verlängerungen dienen später als Klebelaschen, um Vorder- und Rückenteil miteinander zu verbinden. Denke auch daran, in der oberen Mitte des Rückenteils eine leichte Teilung einzuzeichnen, die die Schulterpartie andeutet und für eine bessere Passform sorgt.
- Ausschneiden und Zusammenkleben: Schneide das gezeichnete Rückenteil entlang der äußeren Linien aus. Nun hast du drei Teile: zwei Vorderseiten und ein Rückenteil mit seitlichen Klebelaschen. Falte die Klebelaschen des Rückenteils leicht nach innen. Bestreiche die Innenseiten der Klebelaschen mit Kleber und drücke die seitlichen Kanten der beiden Vorderseiten fest darauf. Achte darauf, dass die Teile gut ausgerichtet sind und eine dreidimensionale Westenform entsteht.
- Anbringen der Reflektorstreifen: Nimm deinen Bleistift und zeichne zwei parallele, waagerechte Streifen auf die Vorder- und Rückseite der Weste. Diese Streifen sollen die Reflektorstreifen darstellen. Male diese Streifen anschließend mit dem Bleistift aus, um sie hervorzuheben. Du kannst die Streifen auch etwas breiter zeichnen, um sie auffälliger zu gestalten.
- Farbliche Gestaltung: Nimm nun deinen Textmarker in einer leuchtenden Farbe (z.B. Gelb oder Orange) und male die restlichen Flächen der Warnweste sorgfältig aus. Achte darauf, die ausgemalten Bleistiftstreifen nicht zu übermalen. Lasse die Farbe gut trocknen.
Warndreieck
Material:
- Strohhalme
- weißer Stoff
- roter Stoff
- Kleber
- Schere
- Schwarzer Filzstift
Umsetzung:
- Zuschneiden des weißen Stoffes: Nimm den weißen Stoff und schneide mit der Schere ein gleichmäßiges Dreieck aus. Die Größe des Dreiecks kannst du selbst bestimmen, es sollte aber gut sichtbar sein. Achte auf saubere und gerade Schnittkanten.
- Anbringen der roten Umrandung: Schneide aus dem roten Stoff dünne Streifen. Diese Streifen sollten lang genug sein, um die Ränder des weißen Dreiecks komplett zu umschließen. Bestreiche die Rückseite der roten Stoffstreifen mit Kleber und klebe sie sorgfältig entlang aller drei Kanten des weißen Dreiecks fest. Achte darauf, dass die rote Umrandung gleichmäßig breit ist und gut hält.
- Vorbereitung der Strohhalme: Nimm die Strohhalme und schneide sie mit der Schere so zurecht, dass ihre Länge exakt der Länge der Seiten des weißen Stoffdreiecks entspricht. Du benötigst drei gleich lange Strohhalme.
- (Schritt 4 wurde im Original ausgelassen, daher fahren wir mit 5 fort)
- Verkleben der Strohhalme zum Dreieck: Drehe das Stoffdreieck um, sodass die Rückseite nach oben zeigt. Gib etwas Kleber auf die Rückseite des Stoffes entlang der roten Umrandung. Lege nun die drei zugeschnittenen Strohhalme so auf den Stoff, dass sie ein Dreieck bilden und die roten Stoffränder berühren. Drücke die Strohhalme leicht an, bis der Kleber hält.
- Anbringen der Halterung: Nimm die oberen Enden der drei Strohhalme, die über die Spitze des Stoffdreiecks hinausragen. Biege diese Enden vorsichtig nach unten und bestreiche die Innenseiten mit Kleber. Klebe die umgeknickten Enden an die untere Seite des Stoffdreiecks. Diese umgeknickten Strohhalme dienen nun als kleine „Füße“ oder Halterung, sodass das Warndreieck später aufgestellt werden kann.
- Aufmalen des Ausrufezeichens: Nimm den schwarzen Filzstift und male ein großes, gut sichtbares Ausrufezeichen („!“) in die Mitte des weißen Stoffdreiecks auf der Vorderseite. Das Ausrufezeichen ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal eines Warndreiecks.
Verbandskasten
Material:
- schwarze Pappe
- Verbandmaterial
- Kleber
- Schere
- Stifte
- Lineal
Umsetzung:
- Übertragen der Schachtelzeichnung: Suche dir eine einfache Vorlage für eine kleine Schachtelzeichnung. Diese Vorlage besteht aus mehreren Rechtecken und Quadraten, die so angeordnet sind, dass sie beim Zusammenfalten eine Schachtel mit Deckel ergeben. Übertrage diese Vorlage sorgfältig mit Bleistift und Lineal auf die schwarze Pappe. Achte auf genaue Maße und gerade Linien, damit die Schachtel später gut passt.
- Ausschneiden und Anbringen der Klebestellen: Schneide die Schachtelzeichnung entlang der äußeren Linien präzise aus. An den Stellen, die später zusammengeklebt werden sollen (meist schmale Rechtecke, die an die Hauptflächen angrenzen), faltest du die Pappe leicht nach innen. Diese Laschen werden die Klebestellen bilden. Bestreiche die Innenseiten dieser Klebelaschen großzügig mit Kleber. Falte die Pappe nun vorsichtig entlang der eingezeichneten Linien und drücke die Klebelaschen fest an die entsprechenden Innenseiten der anderen Pappteile. Halte die Teile gegebenenfalls kurz fest, bis der Kleber getrocknet ist und die Schachtel ihre Form behält.
- Beschriften des Deckels: Sobald der Kleber getrocknet ist und die Schachtel stabil ist, nimm einen Stift deiner Wahl (am besten einen hellen Stift, der gut auf der schwarzen Pappe sichtbar ist, z.B. ein weißer oder silberner Stift). Schreibe gut leserlich das Wort „Verbandkasten“ auf die Oberseite des Deckels. Du kannst die Schrift auch noch etwas verzieren, wenn du möchtest.
- Befüllen des Verbandkastens: Öffne den Deckel des gebastelten Verbandkastens. Lege nun das gefaltete oder gerollte Geld sowie einige kleine Verbandsmaterialien (z.B. ein paar Pflaster, eine kleine Mullbinde, eventuell ein Desinfektionstuch in Mini-Größe) in die Schachtel hinein. Schließe den Deckel.
Ich hoffe, diese ausführlicheren Beschreibungen helfen dir bei der Umsetzung deines kreativen Geldgeschenks! Viel Erfolg beim Basteln!

